6. Mai 2024
Innovation und historische Bedeutsamkeit müssen keine Gegenpole sein. Insbesondere der Holzbau zeigt, dass moderne Technologien zwischen Architekturgeschichte und technologischem Fortschritt vermitteln können. Eine mögliche Verwendung des TRIQBRIQ Holzbausystems für den geplanten Bau der neuen Schinkelschen Bauakademie eröffnet faszinierende Perspektiven, besonders vor dem Hintergrund der historischen Bedeutung der Bauakademie. Der neuartige Ansatz der TRIQBRIQ AG, Holzbau in Form von Bausteinen zu denken, die teilweise dem Prinzip von Ziegelsteinen folgen, schlägt eine Brücke zwischen Tradition und zeitgemäßen Bautechnologien. Die Berliner Bauakademie, auch als Schinkelsche Bauakademie bekannt, war nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes Ausbildungsinstitut für Architekten, gegründet im Jahr
1. Februar 2024
In der Diskussion um die vom Deutschen Bundestag beschlossene Wiedererrichtung der Berliner Bauakademie stehen zwei grundsätzliche Positionen gegenüber: Auf der einen Seite die Befürworter einer Rekonstruktion (im denkmalpflegerischen Sinne korrekt „Kopie“), auf der anderen Seite die Befürworter einer Wiedererrichtung, die im Wortlaut der Bundesstiftung Bauakademie dem „visionären Geist Karl Friedrich Schinkels“ Rechnung trägt (bundesstiftung-bauakademie.de, abgerufen am 21.11.2023). Gemeint ist mit dieser Formulierung der Anspruch, die innovativen Ansätze eines aus dem 19. Jahrhundert stammenden Architekten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu übertragen. Der „Geist“ Schinkels soll sich also in einem zukunftsweisenden Bau neu verwirklichen, der Anforderungen zu mehr Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft
10. Mai 2023
Lehmbau, einer der ältesten Baustoffe der Welt, ist eine Architekturform, die seit Jahrtausenden in verschiedensten Formen weltweit angewendet wird. Besonders in Marokko findet man beeindruckende Beispiele, die von einfachen ländlichen Wohnhäusern bis hin zu eindrucksvollen Kasbahs (Siedlungsstrukturen mit umlaufenden Maueranlagen) reichen. Leider wurde diese Baukunst zunehmend vernachlässigt und geriet sukzessive in Vergessenheit. Westliche Materialien sowie Bautechniken haben das traditionelle Bauen in Marokko verdrängt und damit die Möglichkeiten, auf die besonderen regionalen Klimaverhältnisse eingehen zu können, spürbar reduziert.Doch in kleinen Schritten gewinnt auch in Marokko der Lehmbau wieder an Bedeutung, nicht zuletzt durch ein wachsendes Bewusstsein für den Wert der traditionellen