Vom Lost Place der DDR-Historie zum sinnstiftenden Ort im europäischen Städtenetz: Wir laden Freunde, Scouts und Mitdenker:innen ein, um unter ihresgleichen anzupacken: bei einem Nachmittag in Berlin und einem Maien-Tag vor Ort In Eisenhüttenstadt.
Gebäuden mit noch spürbarer retromoderner Vergangenheit konkret einen neuen Geist und eine funktionale Strahlkraft zu geben, das steht im Zentrum sowohl bei den Freunden der Schinkelschen Bauakademie, bei der EWG, als auch dem Team von ON.
Die örtliche Wohnungsgenossenschaft EWG den sogenannten „Anger“ erworben, um mit bescheidenen, aber wirksamen Strategien eine kluge Quartiersbelebung anzustoßen. Die Frage in den beiden Workshops in Berlin und später in Eisenhüttenstadt an Fachleute und beherzte Macher ist die nach einer klugen Strategie. Inmitten von Strukturschwäche und europäischem Aufbruch.
WORKSHOP: FUNKTIONSPLANUNG ANGER
Nach einer kurzen Vorstellung „Status Quo Eisenhüttenstadt“ und Exkurs zur einmaligen Geschichte der Planstadt, wollen wir nicht nur Fragen stellen, sondern Antworten sammeln:
- Was kann die Transformation Eisenhüttensadt von anderen Orten lernen?
- Welche Konzepte und Stragien tragen nachhaltig zum Kultur- und Wirtschaftswandel einer Region bei?
- Wie kann Städtebau und Stadtentwicklung unterstützen?
Immobilienprofis planen den Betrieb zusammen mit lokalen Akteuren, Szenekennern und dem ein oder anderen Sponsor.
MONTAG, 5. Mai 2025, 16 – 19 Uhr
St. Oberholz KREUZBERG
Oranienstraße 10/11, 10997 Berlin
Anmeldung (NOTWENDIG!) unter as@andreas-schulten.com
STADTFÜHRUNG: GRÖßTES FLÄCHENDENKMAL DEUTSCHLANDS
Faszinierend an Eisenhüttenstadt ist seine sozialistische und ökonomische Geschichte, noch faszinierender sind aber die Aufgaben für seine Zukunft. Darüber berichten Martin Maleschka und Stanley Fuls aus ihren jeweiligen fachlichen Perspektiven beim Rundgang durch die Stadt.
Vormittags machst die gesamte Gruppe eine städtebaulich geführte Radtour durch Eisenhüttenstadt. Referent ist Eisenhüttenstädter und Träger des Denkmalschutzpreises „Silbener Halbkugel“ Martin Maleschka. Besichtigt wird u.a. Deutschlands größtes Flächendenkmal und der Lost Place „Hotel Lunik“.
Nach einem Mittagssnack gehen wir von den Lost Places zu den Aufbruchsorten und treffen uns im „Anger“ und fangen – gedanklich und argumentativ – an mit dem Umbau und Neuausrichtung des Ortes:
- Welches Veranstaltungsprogramm zieht Menschen an?
- Welche Öffnungszeiten sind praktikabel?
- Wie stellt man sich intelligent ein wechselnd großes, sympathisches Team zusammen?
- Wie geht man mit Funding und „Projekterfolg“ um?
- Welche Wege einer intelligenten Vernetzung sind sinnvoll?
FREITAG, 9. Mai 2025, 10 – 17 Uhr
Treffpunkt: EWG / Zum Aktivist
Karl-Marx-Straße 45, 15890 Eisenhüttenstadt
Gemeinsame Anreise möglich RE1 ab Berlin Ostkreuz Abfahrt 08:30

Foto: Martin Maleschka, instagram, https://www.instagram.com/martinmaleschka